Seminare

Die Naturheilkunde war immer Teil der Medizin und eine ernstzunehmende Wissenschaft. Seit einigen Jahren werden diese Erfahrungen wieder mit großem Nutzen eingesetzt. Als komplementäres Angebot ergänzen sie die schulmedizinischen Möglichkeiten und sind in der pflegerischen und therapeutischen Betreuung von Menschen anwendbar, insbesondere in der onkologischen-, palliativen-, Alten-, Kinder- und Heilerziehungspflege.

Inhouse-Schulungen

Unsere Seminare können auf Anfrage als Inhouse-Schulungen gebucht werden.

Web-Seminare via Zoom

Für den Fall, dass neue Kontaktbeschränkungen angeordnet werden, finden unsere Seminare via Zoom statt. Sowohl die umfangreichen Skripte als auch das dem Thema entsprechende Unterrichtsmaterial werden vorab zugesandt. Ggfs. kann auch die Modulreihenfolge angepasst werden.

Mehr lesen
  • Damit Sie an unseren Seminaren möglichst sorgenfrei teilnehmen können, setzen wir COVID-19 Maßnahmen um, um Ihre Gesundheit bestmöglich zu schützen.
  • Wir sorgen für eine konsequente Umsetzung der Basishygiene einschließlich der Händehygiene
  • Händedesinfektionsmittel stehen in allen Bereichen für Sie zur Verfügung
  • Derzeit geforderte Mindestabstände können aufgrund der großzügigen Raumverhältnisse eingehalten werden
  • Jede/r TeilnehmerIn sitzt an einem Einzeltisch
  • Maskenpflicht: wir halten uns an die Regelungen, die zum Zeitpunkt des Seminars gelten
  • Können vorgeschriebene Mindestabstände nicht eingehalten werden, werden Mund-Nasen-Schutz getragen
  • Mehrlagiger Mund-Nasen-Schutz liegt optional für Sie bereit
  • Vor Seminarbeginn führen wir Wischdesinfektion der Handkontakt-Flächen mit einem Flächendesinfektionsmittel durch
  • Es liegt eine Kontaktliste zur Teilnehmerdokumentation aus, auf der Sie sich eintragen. Diese Liste wird für jeden Tag / jede Veranstaltung neu erstellt und wird nach Ablauf von 28 Kalendertagen vernichtet. Eine Nutzung zu anderen Zwecken erfolgt nicht.
Geprüfte Fachkraft für komplementäre naturheilkundliche Pflege und Aromapflege

Geprüfte Fachkraft für komplementäre naturheilkundliche Pflege und Aromapflege

Termine 2022/2023 Termine 2023/2024
Seminarinfos zum Download

Berufsbegleitende Weiterbildung
(beinhaltet Aromapraktiker / –experte)

Naturheilkundliche pflegerische Anwendungen sind in der komplementärmedizinischen Behandlung von zentraler Bedeutung. Zunehmend integrieren ambulante und stationäre Einrichtungen naturheilkundliche Methoden und erweitern damit ihr Leistungsprofil im Gesundheitswesen. Die komplementären Angebote ergänzen die schulmedizinischen Möglichkeiten und sind in vielen Pflegebereichen anwendbar, insbesondere in der onkologischen-, palliativen-, Alten-, Kinder- und Heilerziehungspflege.

Vorteil unserer Weiterbildung mit festen Terminen:

  • 8 Module über 1,5 Jahre zu festen, vorgegebenen Terminen
  • Feste Gruppe während der gesamten Weiterbildung über 1,5 Jahre
  • Gewährleistung von dauerhaftem Austausch in der festen Gruppe
  • Persönliche Beratung und Begleitung während der Weiterbildung und darüber hinaus
  • Keine wechselnden Veranstaltungsorte
  • Während der Weiterbildung ist es nicht unbedingt erforderlich, eigene Bücher zu kaufen, da zum Selbststudium zahlreiche Fachbücher leihweise zur Verfügung stehen
  • Möglichkeit der Ratenzahlung

Inhalte:

Die Teilnehmer erhalten umfassende Kenntnisse:

  • Aromatherapie und -pflege
  • Fette Öle, Mazerate und Hydrolate
  • Heilpflanzen, Teeanwendungen und Tinkturen
  • Waschungen, Mundpflege, Fußbäder, Einreibungen
  • Erstellen von Ölmischungen, Auflagen
  • Anwendung von Aloe Vera Frischpflanzensaft
  • Komplementäre Pflege bei Angst, Unruhe, Schmerz, Exulcerierende Tumoren, Bauchschmerzen, Erbrechen, Übelkeit, Durchfall, Haut- und Schleimhautstörungen, Juckreiz, Schlafstörungen, Mukositis, Pneumonie und Dekubitus
  • Wundversorgung
  • Aromatogramm, MRSA und Medihoney
  • Konzeptarbeit und Recht
  • Erstellen von Airsprays zur Raumbeduftung
  • Erstellen von Individualmischungen
  • Erarbeiten komplementärer Pflegeplanungen

Weiterbildungsziel

  • Berufliche Zusatzqualifikation
  • Stärkung des beruflichen Selbstverständnis
  • Fachwissen und Kompetenz in der Anwendung
  • Verbesserung der Arbeitszufriedenheit
  • Erweiterung von pflegetherapeutischen Maßnahmen, um bei Patienten in der allgemeinen, onkologischen und palliativen Pflege bedürfnisorientiert Symptome zu lindern und Lebensqualität zu erhalten

Die Qualifizierung „Geprüfte Fachkraft komplementäre naturheilkundliche Pflege“ umfasst 144 Stunden, zzgl. Selbststudium, Literaturrecherche, Lernzielabfrage und Erstellen der Facharbeit.

Abschluss:

  • Schriftliche Lernzielabfrage
  • Facharbeit

Zertifikat

  • Geprüfte Fachkraft für komplementäre naturheilkundliche Pflege

Kosten:

2.499,- EURO inklusive Prüfungsgebühr, Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Termine:

Termine zum Download

Uhrzeit:

09.30 Uhr

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

jetzt anmelden

Angst, Unruhe und Schmerzen

Angst, Unruhe und Schmerzen

Nach dem Schmerzkonzept „Total Pain“ gilt es neben körperlichen Schmerzen natürlich auch psychische, soziale und spirituelle Schmerzen zu berücksichtigen und entsprechend zu lindern. Gezielt angewendete komplementäre Pflegemaßnahmen können konservative Therapien positiv unterstützen und damit die Zeit bis zum Wirkeintritt der konservativen Medikation verkürzen oder frühzeitig angewandt, die Gabe der konservativen Bedarfsmedikation reduzieren. In diesem Seminar erweitern Pflegende Ihre Kompetenz im Umgang mit Schmerzen und Angst.

Voraussetzung:

Basissemninar

Seminarinhalt:

  • Schmerzentstehung, Schmerzempfindung, verschiedene Schmerzformen
  • Wirkweise ätherischer und fetter Öle bei akuten und chronischen Schmerzen
  • Wirkweise ätherischer und fetter Öle bei Angst und Unruhe
  • Das „therapeutische Parfum“
  • Ruhe und Geborgenheit durch Berührung
  • Einreibungen, Ölauflagen, Teeanwendungen
  • Praxisbewährte Rezepturen
  • Möglichkeiten zur Selbstfürsorge
  • Praktische Übungen

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Theiß

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Aromaküche - wie man durch Duft auf den Geschmack kommt

Aromaküche - wie man durch Duft auf den Geschmack kommt

Nur 40 % des Schmeckens wird über unseren Geschmacksinn bestimmt. So trägt der Geruchsinn retronasal maßgeblich zum Genuss des Essens bei. Damit ist die Aromaküche ein wunderbares Einsatzgebiet für die ätherischen Öle und Hydrolate.

Neben dem Genuss wirken sie ganz nebenbei auch noch positiv auf die Gesundheit. Düfte vermögen den Appetit anzuregen und die Verdauung zu fördern.

So können Wasser und Getränke individuell natürlich aromatisiert werden, ebenso wie Honig, Zucker und Salze.

Aromatisiertes Essen sättigt nicht nur das Hungergefühl, sondern nährt durch den guten Duft ebenso die Seele.

Was Sie erwartet:

  • Ätherische Öle - schon immer in der Küche beliebt
  • Basiswissen ätherische Öle
  • Hydrolate
  • Fette Pflanzenöle
  • Weniger ist mehr – Dosierungen
  • Rechtliches
  • Aufbewahrung
  • Ganz viel Praxis – Herstellung von duftenden Zubereitungen, wie z.B. Würzöle, Würzsalze, -zucker, -sirup, Getränke, Aufstriche, Salate, Desserts….

Nutzen:

Sie kennen den Umgang mit den konzentrierten ätherischen Ölen für die Küche. Ebenso wissen Sie welche ätherischen Öle für Getränke und Speisen geeignet sind und welche Dosierungen angezeigt sind. Sie wissen um den Einsatz der Pflanzenwässer und kennen einige Unterschiede und Einsatzgebiete von fetten Pflanzenölen. So entstehen kreative Ideen rund um die Aromaküche. Der Gewinn ist eine Nahrung, die zum Genießen einlädt und ganzheitlich satt macht.

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

169,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial und 20 EURO Materialkosten inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung..

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Halverscheid

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Aromapflege: Recht und Implementierung in der Pflegeeinrichtung

Aromapflege: Recht und Implementierung in der Pflegeeinrichtung

Sie arbeiten in einer pflegerischen Einrichtung und wollen die Aromapflege als komplementäre Pflegemethode nutzen? Doch wo beginnen?

Dieses Seminar soll ein wenig Licht ins Dunkel der rechtlichen- und Rahmenbedingungen für eine erfolgreiche Implementierung der Aromapflege bringen.

Was wird vermittelt?

  • Was gehört in ein Konzept?
  • Wie schreibe ich einen aussagekräftigen Pflegestandard?
  • Welche Möglichkeiten der Dokumentation kann ich nutzen?
  • Welche rechtlichen Rahmenbedingungen muss ich beachten?
  • Was gehört zur Qualitätssicherung?

Auf diese Fragen werden sie praxisnahe Antworten erhalten. Natürlich ist auch Zeit für individuelle Fragen eingeplant.

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Basisseminar ätherische Öle

Basisseminar ätherische Öle

Eine wichtige Säule in der Naturheilkunde ist die Aromatherapie. Ätherische Öle werden schon seit vielen Jahren erfolgreich in der stationären und häuslichen Pflege eingesetzt. Die Anwendung erfolgt über die Haut, als Wickel und Auflage, Einreibung, zur Körperpflege, prophylaktischen Hautpflege, als Waschung oder zur Unterstützung der Basalen Stimulation®. Die verwendeten Essenzen haben so-wohl einen pharmakologischen Effekt als auch eine positive Wirkung auf die Psyche. Erwerben Sie in diesem Basis-Seminar das Grundlagenwissen für den kompetenten Einsatz ätherischer Öle.

Seminarinhalt

  • Geschichte ätherischer Öle
  • Produktionsverfahren
  • Qualitätsmerkmale
  • Funktionsweise des Geruchssinns
  • Der richtige Umgang mit ätherischen Ölen
  • Wechselwirkungen und Gegenanzeigen
  • Grundlagen der Biochemie der ätherischen Öle
  • Einteilung in Kopf-, Herz-, Basisnoten
  • Chemotypen verschiedener Öle
  • Inhaltsstoffgruppen
  • Wirkweise der ätherischen Öle aufgrund Ihrer Inhaltsstoffzusammensetzung
  • Praktische Übungen
  • Praxisbewährte Rezepturen

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentinnen:

Ute Schüller/Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Demenz und Duft - Duft als universelle Sprache

Demenz und Duft - Duft als universelle Sprache

Wer Menschen mit einer Demenz begleitet, weiß wie anders die verbale Kommunikation mit zunehmender Krankheit verläuft. Manche Worte fallen weg, dafür findet man oft sehr kreative andere Bezeichnungen. Irgendwann verschwindet die verbale Sprache meist komplett.

Um den Zugang zu Menschen mit Demenz aufzubauen, zu erhalten und zu fördern kann die Duftarbeit einiges leisten.

Im Laufe des Lebens baut der Mensch ein großes Duftgedächtnis auf. Jeder Duft, den wir in einer emotional erlebten Situation wahrgenommen haben, wird gespeichert. Dieses Duftgedächtnis steht uns lebenslang zur Verfügung und vermag Emotionen und Erinnerungen in uns zu wecken. So auch bei einem Menschen mit Demenz.

Daher kann ein Duft Trost spenden, uns ins Gespräch und in Verbindung bringen, die Motivation fördern und eine schützende Hülle bilden. Vergangene, auch sprachliche Ressourcen können wieder aktiviert und geweckt werden.

Die verbale Sprache ist dafür keine Voraussetzung und somit steht auch ein wunderbares Instrument zur Begleitung von Menschen, die sich verbal nicht mehr äußern können zur Verfügung.

Basis ist die Aromapflege, sowie die Integrale Osmologie nach Martin Henglein

Was Sie erwartet:

  • Geruchsinn und das Riechen
  • Wirkungsweisen von Düften und Duftstoffen
  • Übung der praktischen Duftwahrnehmungen
  • Biographiearbeit und Duftbiografie
  • Integrale Osmologie und Duftkreisarbeit
  • Signatur von Duftpflanzen
  • Chronobiologie
  • Praktische Anwendungsmöglichkeiten

Nutzen:

Sie können Düfte (100% naturreine ätherische Öle) individuell in der Begleitung von Menschen mit einer Demenz einsetzen. Dies kann in Gruppensituationen, sowie auch in der Einzelbegleitung geschehen.

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Halverscheid

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Duftende Zubereitungen - Naturkosmetik und Hausapotheke

Duftende Zubereitungen - Naturkosmetik und Hausapotheke

Ein Praxisseminar zu Naturkosmetik und Hausapotheke

Über den Einsatz der Duftlampe hinaus bietet die Aromapflege sehr viele Anwendungsformen.

Gewusst wie lassen sich diese für den häuslichen Gebrauch meist im Handumdrehen selbst herstellen.

Zunächst geht es im theoretischen Teil darum die richtigen Voraussetzungen zu schaffen. Wie bereite ich den Arbeitsplatz, welche Utensilien sind notwendig, was sollte zur Hand sein für einen reibungslosen Ablauf.

Es folgt schnell die Praxis: ein duftendes Hautöl, ein Brustbalsam oder eine Nasensalbe, ein Körperspray bis hin zu pflegenden Zäpfchen für die empfindliche Schleimhaut.

Auch für die Schönheit wird es Zubereitungen geben. Hier kann es z. B. ein Rosenfluid sein oder eine erfrischende Beinlotion, aber auch Deos sind möglich.

Der Focus liegt auf einer guten Herstellungspraxis, die mit einfachen Mitteln möglich wird.

Was Sie erwartet:

  • Vorteile der Naturkosmetik und eigenen Herstellungspraxis
  • Utensilien und Gefäße
  • Konservierung und Emulgatoren – wann sind sie notwendig?
  • Dosierungen
  • Haltbarkeit
  • Duftmischungen- individuell und trotzdem wirksam
  • Ganz viel Praxis

Nutzen:

Man lernt Inhaltsstoffe kennen und muss keiner undurchsichtigen Zutatenliste vertrauen. Hochwertige Zubereitungen zu einem kostengünstigen Preis für die ganze Familie. Spaß und Freude an der eigenen Herstellung Zuhause.

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial und 20 EURO Materialkosten inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Halverscheid

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Düfte für die Seele - Integrale Osmologie nach Martin Henglein

Düfte für die Seele - Integrale Osmologie nach Martin Henglein

Einblick in die vielfältigen Möglichkeiten der ganzheitlichen Duftkreisarbeit.

Wir Menschen verarbeiten Düfte im Limbischen System, unserem ältesten Gehirnteil. Hier werden Emotionen ausgelöst und Erinnerungen gespeichert. Es unterliegt unserem vegetativen Nervensystem und hat somit unwillkürlichen Einfluss auf Stoffwechselvorgänge, Haut, Verdauung, Herz- und Kreislauf und unsere Emotionen.

Ein Duft, der diese Emotionen auslöst, kann wie ein Spiegel sein, der Informationen über mich und meine Befindlichkeit gibt, zur Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion.

Duftempfinden ist absolut individuell und abhängig von der Situation, an die mich ein Duft zunächst unbewusst erinnert. Bei der subjektiven Duftwahrnehmung gibt es kein richtig und falsch. Ein absolutes Gefühl einer Stimmigkeitskompetenz kann entstehen und durch die Duftarbeit gefördert und geübt werden. „Ja genau, so empfinde ich den Duft.“ – Ja genau, das bin ich.“
In unserer heutigen Zeit eine sehr wichtige Fähigkeit.

Jeder Duft bringt zudem seine eigene Botschaft mit. Empfinde ich den Duft als angenehm, unterstützt und energetisiert mich diese Wirkung, füllt meine leeren Depots auf und stabilisiert mich.

Die Integrale Osmologie nach Martin Henglein stellt eine ganzheitliche Methode dar uns selbst durch Düfte zu stabilisieren, Duftinformationen einzuordnen und somit unseren persönlichen Lebens-Weg zu begleiten.

Was Sie erwartet:

  • Geruchssinn und das Riechen
  • Unterschiede in den Wirkungen von Düften und Duftstoffen
  • Der Duft als universelle Sprache
  • Was bedeutet „Wohlbefinden“?
  • Wohlbefinden oder Ablehnung – die Hedonik
  • Biographiearbeit mit Düften
  • Der Duftkreis und die Integrale Osmologie
  • Signaturen von Pflanzen
  • Chronobiologie
  • Der Riechtest – mit Düften kommunizieren

"Duftkreisarbeit bedeutet seine Informationen ganzheitlich zu ordnen."

Zitat: Martin Henglein

Nutzen:

Durch Duftwahrnehmungsübungen schulen Sie zunächst Ihren Geruchsinn. Durch das Beobachten der Duftwirkung schulen Sie Ihre Selbstwahrnehmung und Selbstreflexion. Dies führt zu mehr Gelassenheit und Entspannung im Alltag. Zudem erkennen Sie, welche individuellen Düfte ihre ganz eigenen Depots auffüllen. Dies führt zur seelischen Stabilisation und auf Zeit zu mehr Freiraum für neuen Lebens - Schritte

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Halverscheid

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Duft-Tröpfchen - Duftende Auszeiten für Kinder

Duft-Tröpfchen - Duftende Auszeiten für Kinder

Düfte lösen vielfältigste Wirkungen in uns Menschen aus.

Gerade Kinder reagieren sehr fein auf diese Duftbotschaften. So können wir mit 100 % naturreinen Pflanzendüften z. B. Rituale gestalten, Erinnerungsanker setzten und langfristig die Resilienz der Kinder stärken. Feste Zeiten der Aufmerksamkeit und Zuwendung im Tagesablauf schaffen Vertrauen, Sicherheit und Nähe. Die Botschaft: Du bist ok, so wie Du bist.

Sicher angewendet kann ein „Duft-Raum“ geschaffen werden, in dem eine wohltuende Entspannung möglich wird.

Der Einsatz von Naturdüften kann zudem einen Grundstein für eine naturbewusste Lebensweise legen.

Was Sie erwartet:

  • Der Geruchsinn und das Riechen
  • Duftende Erinnerungsankern
  • Basiswissen ätherische Öle
  • Besonderheiten der Anwendungen und Dosierungen im Bereich der Aromapflege für Kinder
  • Duftende, entspannende Anwendungsformen für Kinder – Einreibungen, Bäder, Riechtuch, Raumduft
  • Duftende Hausapotheke mit und für Kinder
  • Entspannende Düfte kreieren mit Kindern
  • Herstellung einer individuellen Rezeptur

Nutzen:

Der Geruchssinn und die ätherischen Öle können als eine wichtige Ressource im Familienleben eingesetzt werden. Auf lange Sicht gesehen geben wir den Kindern mit den ätherischen Ölen und den Düften wertvolle Botschaften mit auf den Weg: Selbstverantwortung für die eigene Gesundheit und eine naturverbundene Lebensweise. Zudem bilden wir Erinnerungsanker an innige Momente des Familienlebens und Kindseins.

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Halverscheid

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Haut- und Schleimhautpflege, AP, PEG

Haut- und Schleimhautpflege, AP, PEG

Veränderungen der Haut z.B. Cortisonhaut, trockene Altershaut, Juckreiz aufgrund von Leber- und Nierenerkrankungen verringern die Lebensqualität deutlich. Um das Hautbild zu verbessern, ist eine biologische Hautpflege zur Linderung der Beschwerden sehr hilfreich. Durch ergänzende naturheilkundliche Pflegemaßnahmen ist es möglich, unterschiedliche Beschwerden, besonders auch die von Palliativpatienten, zu lindern. Die Anwendungen erfolgen über die Haut als Auflage, Einreibung, zur Körperpflege, prophylaktischen Hautpflege, als Waschung.

Voraussetzung:

Basissemninar

Seminarinhalt

  • Hautpflege und Symptomlinderung mit fetten und ätherischen Ölen
  • Hautpflege und Symptomlinderung mit Heilpflanzentees
  • Anwendung von AloeVera Frischpflanzensaft
  • Bewährte Rezepturen
  • Praktische Übungen
  • Praxisbewährte Rezepturen

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentinnen:

Ute Schüller/Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Heilpflanzen, Teedrogen, Mazerate und Tinkturen

Heilpflanzen, Teedrogen, Mazerate und Tinkturen

Die Natur stellt uns mit den Heilpflanzen wertvolle Helfer bei den unterschiedlichsten Begleiterschei-nungen und Befindlichkeitsstörungen zur Verfügung. Um die Wirkweisen der Pflanzen optimal zu nutzen, gilt es sowohl in der Selbstanwendung wie auch im pflegerischen Handeln einige Grundsätze zu beachten.

Seminarinhalt

  • Warum teurer Heilpflanzentee und keine Teebeutel aus dem Discounter?
  • Qualitätskriterien für Teedrogen
  • Pflanzeninhaltsstoffe
  • Erstellung einer Teerezeptur
  • Zubereitung eines Heilpflanzentees/Anwendungsmöglichkeiten
  • Anwendungsrichtlinien
  • Erprobte Rezepturen aus der pflegerischen Praxis mit Verkostung
  • Möglichkeiten zur Selbstfürsorge

Mazerate und Tinkturen

Heilkräuter und Heilpflanzen als Teeanwendung sind eine Wohltat für Körper und Geist. Aber die Powerpakete der Natur können noch mehr. Als Mazerat (Ölauszug) oder Tinktur (Alkoholauszug) können sie auf vielerlei Weise eingesetzt und auch ein Stück weit konserviert werden. Eine Weiterverarbeitung in Salben, Cremes oder beispielsweise Körperöle erweitert das Anwendungsspektrum. Gera-de auch die Tinkturen eignen sich wunderbar für die naturheilkundliche Hausapotheke

Seminarinhalt:

  • Was ist ein Mazerat?
  • Was ist eine Tinktur?
  • Welche Pflanzeninhaltsstoffe sind bei diesen Verfahren löslich?
  • Was gilt es zu beachten?
  • Wie stelle ich mir ein Mazerat/eine Tinktur eigenständig her?
  • Anwendungsformen

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

MediAkupress - Basistag Plus

MediAkupress - Basistag Plus

Mitfühlende Berührung ist die ursprünglichste Art und Weise, durch die wir unterstützend und beruhigend auf Menschen einwirken können. Akupressur bietet die Möglichkeit, ergänzend zur medikamentösen Behandlung positiv Einfluss auf verschiedene Symptome zu nehmen.

Hintergrund:

Auf Grundlage der traditionellen chinesischen Medizin (TCM) und deren Sichtweise auf den Menschen werden Zusammenhänge zu den verschiedenen unten aufgeführten Symptomkomplexen vermittelt.

Was Sie erwartet:

In diesem Kurs werden Punktkombinationen zu folgenden Indikationen erlernt:

  • Allgemeine Anspannung und Schmerz
  • Medikamentenbedingte Übelkeit (u. a. auch bei Chemotherapie, Antibiotika, Opiaten)
  • Übelkeit unklarer Genese
  • Erschwerte Atmung
  • Verschleimung
  • Obstipation und Durchfall

Schwerpunkt des Kurses ist die praktische Arbeit. Dadurch erfahren die TeilnehmerInnen die Wirksamkeit der Akupressur am eigenen Leib.

Nutzen:

Sie erlernen zu den verschieden Symptomkomplexen kurze Punktkombinationen, die sich gut in Pflege und Betreuung integrieren lassen und auch an Angehörige weitervermittelt werden können.

Zielgruppe:

Pflegekräfte in der Kranken- und Altenpflege, Betreuungskräfte z.B. in Hospizen, Palliativstationen und ambulanten Pflegediensten, Heilerzieher, Ärzte, Psychologen, Physio- und Ergotherapeutinnen, Angehörige und Ehrenamtliche HospizhelferInnen und interessierte Laien.

Referentin:

Sylvia Klar

Zertifizierte Medi-Akupress Praktikerin

Dozentin der Schule Medi-Akupress „Begleitende Hände“

Examinierte Krankenschwester, PalliativeCare, Praxisanleiterin

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO incl. Skripte und Unterrichtsmaterial, Getränke, Pausensnacks und Mittagessen inkl. MwSt.

Dauer:

09:30 Uhr

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Literatur

„Akupressur in Pflege und Betreuung“ Kohlhammer ISDN:9783170301108

MediAkupress - Regulierung häufigster Symptome

MediAkupress - Regulierung häufigster Symptome

nach dem Konzept „begleitende Hände“

In diesem zweitägigen Modul werden wir uns zunächst über die gemachten Erfahrungen austauschen, Fragen klären und werden die im Basis Modul erlernten Punkte wiederholen/ auffrischen.

Anschließend werden verschiedene spezifische Punktkombinationen zu folgenden Symptomen erlernt:

  • Ödeme: Gesichtsödeme, Ödeme obere und untere Körperhälfte.
  • Husten
  • Krampfanfälle
  • Fieber
  • Harnverhalt
  • Schluckauf
  • Regulation des Speichelfluss
  • Dauerstimulation diverser Fernpunkte

Intensives Üben mit dem Ziel diese Punkte sicher in den Pflege- und Betreuungsalltag zu integrieren und Angehörige anzuleiten.

Zielgruppe:

Pflegekräfte in der Kranken- und Altenpflege, Betreuungskräfte z.B. in Hospizen, Palliativstationen und ambulanten Pflegediensten, Heilerzieher, Ärzte, Psychologen, Physio- und Ergotherapeutinnen, Angehörige und Ehrenamtliche HospizhelferInnen und interessierte Laien.

Referentin:

Sylvia Klar

Zertifizierte Medi-Akupress Praktikerin

Dozentin der Schule Medi-Akupress „Begleitende Hände“

Examinierte Krankenschwester, PalliativeCare, Praxisanleiterin

Termin:

Termine zum Download

Voraussetzung

Grundkurs "Begleitende Hände" plus Regulierung auftretender Symptome am 2. Tag

Kosten:

299,00 EURO incl. Skripte und Unterrichtsmaterial, Getränke, Pausensnacks und Mittagessen inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

9:30 Uhr

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Literatur

„Akupressur in Pflege und Betreuung“ Kohlhammer ISDN:9783170301108

MEDIHONEY - Effektive Wundheilung mit medizinischem Honig

MEDIHONEY - Effektive Wundheilung mit medizinischem Honig

Seminarinhalt:

  • Eckpfeiler der modernen Wundversorgung
  • Abgrenzung medizinischer Honig MEDIHONEY zu Lebensmittelhonig
  • Indikationen / Einsatzgebiete
  • Wirkmechanismen (u.a. antibakterielle Wirkung gegen multiresistente Erreger wie MRSA/VRE/ESBL/Acinetobacter/Pseudomonas) inkl. Studiendarstellung
  • Produktvorstellung inkl. Anwendungshinweisen
  • Fallbeispiele inkl. Wunddokumentationen

Zielgruppe:

Wundmanager/-experten, Ärzte aus den Fachrichtungen Chirurgie, Innere Medizin, Diabetologie, Pädiatrie, Dermatologie, Onkologie, Palliativmedizin, Brandverletzungen, Auszubildende mit Erfahrung in moderner Wundversorgung

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozent:

Holger Wilke

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Mundpflege

Mundpflege

Folge vieler therapeutischer Maßnahmen sind oft pathologische Veränderungen der Mundschleimhaut wie Soor, Mukositis, Borkenbildung, Mundtrockenheit, erhöhter Speichelfluss, Aphten etc. Um die Lebensqualität betroffener Menschen zu verbessern, ist eine Mundpflege zur Linderung der Beschwerden unbedingt notwendig, da die Nahrungsaufnahme je nach Ausprägung der Symptomatik verweigert wird und selbst die Flüssigkeitsaufnahme schmerzhaft sein kann. Durch ergänzende naturheilkundliche Pflegemaßnahmen ist es möglich, unterschiedliche Beschwerden, besonders auch die von Palliativpatienten, zu lindern.

Voraussetzung:

Basissemninar

Seminarinhalt

  • Symptomvielfalt der Mundschleimhaut
  • Mundpflege mit fetten und ätherischen Ölen
  • Mundpflege mit Heilpflanzentees
  • Anwendung von AloeVera Frischpflanzensaft
  • Arbeitsmaterialien zur Mundpflege
  • Bewährte Rezepturen
  • Praktische Übungen
  • Praxisbewährte Rezepturen

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentinnen:

Ute Schüller/Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Mundgesundheit mit "naturreinen Inhaltsstoffen" - vom Milchzahn bis zur Prothese

Mundgesundheit mit "naturreinen Inhaltsstoffen" - vom Milchzahn bis zur Prothese

Was wird vermittelt?

In diesem Seminar lernen Sie die moderne Wundbehandlung gemeinsam mit den Möglichkeiten der komplementären naturheilkundlichen Pflege/ Aromapflege kennen.

  • Mundschleimhaut, Zahnbelag, Gingivitis, Parodontitis
  • Inhaltsstoffe Zahnkosmetik
  • Einführung in die Ölziehkur
  • Ätherische Öle und fette Öle in der Mundhöhle
  • Herstellung Ölziehkur und Zahnpasta
  • Praktische Hinweise für die Mundhygiene
  • Zahnbürsten, spezielle Hilfsmittel
  • Zahn- und Mundpflegetechniken
  • Bedeutung des Aromatogramms in der Zahnheilkunde

Diesen Fragen stellen wir uns!

  • Was erwarten wir von guten Zahnpflegeprodukten?
  • Macht natürliche Mundpflege Sinn?
  • Welcher positive Nutzen haben natürliche Produkte in der Mund- und Zahnpflege?
  • Wie wirken ätherische Öle im Vergleich zu herkömmlichen bekannten Mundspüllösungen?
  • Welche natürlichen Hilfsmittel gibt es?

Kursschwerpunkte:

Das wachsende Bewusstsein für natürliche Mundpflege, wird immer stärker hinterfragt. Die natürliche Mundgesundheit hat wesentlichen Einfluss auf die allgemeine Gesundheit und das Wohlbefinden In diesem Seminar lernen Sie undienliche und natürliche Inhaltsstoffe der Zahnkosmetik kennen. Alles über die häusliche Mund und Zahnpflege vom Milchzahn bis hin zur Prothesenpflege.

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO incl. Skripte und Unterrichtsmaterial, Getränke, Pausensnacks und Mittagessen inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Janine Sarah Klee

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Palliativ Care - Essen und Trinken am Lebensende

Palliativ Care - Essen und Trinken am Lebensende

Essen und Trinken am Lebensende - Verhungern? Verdursten?

Essen und Trinken hat in unserem Leben einen sehr hohen Stellenwert. Es ist Genießen, Erleben, Spüren, Geselligkeit u v m. Was tun, wenn Pflegebedürftige am Lebensende die Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme verweigern oder eine orale Aufnahme durch Erkrankungen nicht mehr möglich ist? Verhungern oder verdursten Menschen in der finalen Phase? Kann Flüssigkeitsgabe über Sonden oder Infusionen die Situation des Betroffenen verbessern? Was muss ich als Pflegekraft tun, wenn freiwillig auf Nahrung und Flüssigkeit verzichtet wird?

Seminarinhalt:

  • Bedeutung von Essen und Trinken, eigene Einstellung
  • Nahrungs- und Flüssigkeitsaufnahme unterstützen oder verbessern?
  • Vor- und Nachteile des Verzichts auf Nahrung
  • Vor- und Nachteile Dehydration / Rehydration
  • Symptomerfassung
  • Umgang mit Bewohnern und Angehörigen
  • „Sterbefasten“- freiwilliger Verzicht auf Nahrung und Flüssigkeit (FVNF)
  • Pflegerische und unterstützende Maßnahmen mit dem Schwerpunkt Mundpflege

Zielgruppe

Palliative Care Fachkräfte, interessierte Pflegefachkräfte, Ehrenamtliche, Interessierte

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial, inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentinnen:

Ute Schüller / Tanja Kapell / Claudia Galisteo Ripoll

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Palliativ Care - Naturheilkundliche Pflege

Palliativ Care - Naturheilkundliche Pflege

-Wenn nichts mehr zu machen ist, ist immer noch viel ganz viel tun-

Die Möglichkeiten der naturheilkundlichen Pflege in der Onkologie und Palliativ Care unterstützen Pflegekräfte bedürfnisorientiert Symptome zu lindern. Die Kenntnisse erweitern das Wissen um begleitende pflegetherapeutische Maßnahmen. Gezielte Anwendungen erreichen zu der pharmakologischen Wirkung gleichzeitig auch einen positiven Effekt auf die Psyche, um Lebensqualität zu erhalten.

Seminarinhalt

  • Vorstellung ätherische Öle, fette Pflanzenöle und Hydrolate
  • Entspannende Einreibungen, Auflagen und Waschungen bei Angst, Unruhe und Schmerzen
  • Natürliche Mundpflege z.B. bei Mukositis und Xerostomie
  • Praxisbewährte Heilpflanzentee-Mischungen
  • Praxisbewährte Mischungen zur Haut- und Schleimhautpflege
  • Praxisbewährte Möglichkeit bei Obstipation
  • Vorstellung von Fallbeispielen

Praktische Übungen

  • Teilwaschung mit Lavendelessig z.B. bei Fieber, Hitze und Juckreiz
  • Mischen eines Mundpflegeöls
  • Mischen eines Raumsprays zur Keim- und Geruchsreduktion
  • Mischen eines Riechsalz gegen Übelkeit
  • Erstellen eines Roll-on zur Selbstpflege in belastenden Situationen

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung..

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Tanja Kapell / Ute Schüller

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Palliativ Care - Wundversorgung nicht heilbarer Wunden - Praxis-Seminar

Palliativ Care - Wundversorgung nicht heilbarer Wunden - Praxis-Seminar

Die Wundversorgung bei Menschen mit exulcerierenden Wunden in der palliativen Situation stellt für professionell Pflegende eine große Herausforderung dar. Es braucht eine an die ganz individuellen Bedürfnisse angepasste, oftmals sehr kreative Wundversorgung. Vor allem die Symptome starke Exsudation und starke Geruchsbildung werden von den Betroffenen als beschämend und beschmutzend empfunden. Es gilt, Lebensqualität, Selbstachtung, Selbstbild und Selbstsicherheit der Erkrankten bestmöglichst zu erhalten. Dazu hält auch die komplementäre naturheilkundliche Pflege viele Möglichkeiten bereit.

Inhalt:

  • Bedeutung von exulzerierenden Tumorwunden für Erkrankte, Angehörige und Pflegende
  • Starke Exsudation- was tun?
  • Wundgeruch – was hilft?
  • Diffuse Blutungen-was tun?
  • Schmerzen beim Verbandswechsel- muß das sein?

Dieses Seminar bietet hilfreiche Informationen zur palliativen Wundversorgung und zahlreiche praxiserprobte Tipps.

Praktische Übungen

  • Mischen eines Wundumgebungsöls
  • Mischen eines Raumsprays zur Keim- und Geruchsreduktion
  • Kreative Wundverbände
  • Erstellen eines Roll-on zur Selbstpflege in belastenden Situationen

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung..

Dauer:

8 x Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Ute Schüller / Tanja Kapell / Claudia Galisteo Ripoll

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Palliativ Care - Schmerz und Angst

Palliativ Care - Schmerz und Angst

Komplementäre Maßnahmen bei Schmerzen und Angst in PalliativCare

Nach dem Schmerzkonzept „Total Pain“ gilt es neben körperlichen Schmerzen natürlich auch psychische, soziale und spirituelle Schmerzen zu berücksichtigen und entsprechend zu lindern. Gezielt angewendete komplementäre Pflegemaßnahmen können konservative Therapien positiv unterstützen und damit die Zeit bis zum Wirkeintritt der konservativen Medikation verkürzen oder frühzeitig angewandt, die Gabe der konservativen Bedarfsmedikation reduzieren. In diesem Seminar erweitern Pflegende Ihre Kompetenz im Umgang mit Schmerzen und Angst.

Seminarinhalt

  • Geschichte, Gewinnung und Qualitäten ätherischer Öle
  • Der Riechvorgang
  • Einteilung in Kopf-,Herz- und Basisnoten
  • Dosierungen
  • Das „therapeutische Parfum“
  • Schmerzentstehung, Schmerzempfindung, verschiedene Schmerzformen
  • Wirkweise ätherischer und fetter Öle bei Schmerzen und Angst
  • Einreibungen, Ölauflagen, Teeanwendungen
  • Anwendungsbeispiele aus der Praxis
  • Praxisbewährte Rezepturen für Einreibungen, Waschungen, Fußbäder
  • Praktische Übungen

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Theiß

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Pflanzenfette, Mazerate und Hydrolate

Pflanzenfette, Mazerate und Hydrolate

Hochwertige Pflanzenfette und Mazerate dienen als wertvolle Grundlage für die biologische, gesunde Hautpflege und der Herstellung von Pflegemischungen, sind genauso ein wertvoller Bestandteil unserer Ernährung und Hautpflege von innen. Hydrolate, früher als Abfallprodukte der Destillation angesehen, sind heute ein komplementärer Teil der Aromatherapie. In der Pflege eignen sie sich aufgrund der sehr sanften Wirkung zur natürlichen Hautpflege, als erfrischendes Körperspray, zur Mundpflege, für Auflagen, Waschungen und als Grundlagen für diverse andere Anwendungen. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit der biologischen Hautpflege mit Ölen und Hydrolaten.

Seminarinhalt

  • Pflanzenöle-Fette -Speiseöle – kosmetische Öle
  • Bedeutung der Begrifflichkeiten: Kalt gepresst-nativ- raffiniert- unraffiniert
  • Qualität und Gewinnung
  • Pflanzenöle versus Mineralöle
  • Indikationen
  • Pflanzenwasser oder Hydrolat
  • Qualität und Gewinnung
  • Indikationen
  • Erarbeitung von Pflegemischungen
  • Praktische Übungen
  • Praxisbewährte Rezepturen
  • Möglichkeiten zur Selbstfürsorge

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

299,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentinnen:

Ute Schüller/Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Übelkeit, Erbrechen, Obstipation und Diarrhoe

Übelkeit, Erbrechen, Obstipation und Diarrhoe

Die begleitenden Symptome Übelkeit, Erbrechen, Obstipation verringern die Lebensqualität Erkrankter erheblich, da sie mit einem ausgeprägten Krankheitsgefühl einhergehen. Pflegende haben eine besondere Verantwortung im einfühlsamen Umgang und dem Einsatz begleitender komplementärer Lösungsansätze zur Symptomlinderung. Die Kenntnis der ergänzenden naturheilkundlichen Maßnahmen erweitert den Handlungsspielraum des Pflegepersonals. Gezielte Anwendungen weisen zu dem pharmakologischen Effekt gleichzeitig eine positive Wirkung auf die Psyche auf. In diesem Seminar erweitern Sie Ihre Kompetenz im Umgang mit Auflagen, Einreibungen, Riechpäckchen, Duftgefäßen, Airsprays gegen die genannten Symptome.

Voraussetzung:

Basissemninar

Seminarinhalt

  • Vorstellung ätherischer Öle passend zum Symptomkomplex
  • Anwendungen als Einreibungen, temperierte Ölauflagen, Airsprays, Schnupperdosen, Waschungen
  • Teeanwendungen
  • Praktische Übungen
  • Praxisbewährte Rezepturen
  • Möglichkeiten zur Selbstfürsorge

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentinnen:

Ute Schüller/Tanja Kapell

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Viren, Pilze und multiresistente Keime/Aromatogramm

Viren, Pilze und multiresistente Keime/Aromatogramm

Besiedelungen des Körpers und Wunden mit multiresistenten Keimen nehmen immer mehr zu, gleichzeitig nimmt die Wirkung der zur Verfügung stehenden Antibiotika ab. Die Naturheilkunde verfügt jedoch über wirkungsvolle Waffen im Kampf gegen die hartnäckigen Erreger. Ätherischen Öle sind Vielstoffgemische in wechselnder chemischer Zusammensetzung, so dass eine Resistenzentwicklung unmöglich ist.

Voraussetzung:

Basissemninar

Seminarinhalt

  • Antibakterielle, antivirale und antimykotische Wirkungen
  • Aromatogramm – Was ist das?
  • Wirksame ätherische Öle bei multiresistenten Keimen
  • Spülungen/Auflagen mit Teedrogen
  • Anwendungsmöglichkeiten
  • Praktische Übungen
  • Praxisbewährte Rezepturen
  • Möglichkeiten zur Selbstfürsorge

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte, Unterrichtsmaterial (Pflanzenöle, ätherische Öle, Flaschen, Teedrogen etc.) inkl. MwSt.
Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung.

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Ute Schüller / Tanja Kapell / Claudia Galisteo Ripoll

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Wickel und Auflagen

Wickel und Auflagen

Wickel und Auflagen gehören zu den komplementären Pflegemethoden. Sie wirken durch die physikalische Anwendung von Wärme oder Kälte und den Zusatz verschiedenster Heilpflanzenauszüge und ätherischer Öle. Ein weiterer wichtiger Faktor ist die Zuwendung, die dem Bewohner/ Patienten beim Anlegen und Durchführen des Wickelns zu Teil wird. Der Mensch fühlt sich geborgen und umhüllt. Die Anwendungen führen zu Wohlbefinden, dies wiederum vermindert Angst und Unruhegefühle und wirkt sich positiv auf den gesamten menschlichen Organismus aus.

Gerade in der Begleitung alter und kranker Menschen sind die Wickel und Auflagen eine wichtige Ergänzung des Pflegealltags. Oftmals sind die Anwendungen noch aus früheren Zeiten bekannt und wecken vertraute Erinnerungen.

Aber auch für die Selbstpflege und die Hausapotheke mit Kindern ist dieses Seminar eine große Bereicherung.

Was Sie erwartet

  • Basiswissen Wickel und Auflagen, Materialien, reflektorische Wirkweisen, Kontraindikationen
  • Kalt oder warm? – der Einfluss der Temperatur
  • Theorie und Grundtechnik einiger wichtiger Wickel und Auflagen für den Pflegealltag und Zuhause z.B. die Ruck Zuck Kompresse, der Leberwickel, die Blasenauflage
  • Der Einsatz verschiedener Naturalien, z. B. Leinsamen und deren praktischer Einsatz
  • Anwendungen ätherischer Öle im Einsatz mit Wickel und Auflagen
  • Ausführlicher Praxisteil: anwenden, erleben und wahrnehmen verschiedenster Wickel und Auflagen

Nutzen

Kleines Ding mit großem Nutzen.

Durch die sichere, einfache und gezielte Anwendung von Wickeln und Auflagen erweitern Sie Ihre Kompetenz der komplementären Pflegeangebote in der Kranken- und Altenpflege. Aber auch für die Selbstpflege und die Hausapotheke, vor allem mit Kindern, hat sich ihr Spektrum erweitert.

Termin:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung..

Dauer:

2 x 8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozentin:

Claudia Halverscheid

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung

Würdezentrierte Therapie - Dignity Therapy - Eine besondere Form der Biografiearbeit

Würdezentrierte Therapie - Dignity Therapy - Eine besondere Form der Biografiearbeit

Sterben in Würde ist ein Wunsch, der neben der Linderung von Symptomen den inneren Frieden beinhaltet. Damit sich Menschen in ihrer palliativen Situation besser zurechtfinden können, bietet diese Therapie die Möglichkeit, sich nicht ständig mit dem Lebensende auseinandersetzen zu müssen. Es entstehen Momente, die die Gedanken zu positiv besetzten Rollen des Lebens lenken, als Mutter, Vater, Schwester, Bruder, Gärtner, Weinliebhaber usw. In der Würdezentrierten Therapie kann der Erkrankte seine ganz individuelle Lebensgeschichte weitergeben. Dabei können Gefühle wie Freude, Humor, Sinnhaftigkeit, Stolz und Momente des Wohlbefindens Kraftquellen sein. Durch diese können ein Würdegefühl und Lebensqualität wahrgenommen werden.

Dignity Therapy wurde von dem kanadischen Psychiater Harvey M. Chochinov 2005 entwickelt und empirisch breit untersucht. Sie gehört zu den sinnorientierten Interventionen in der Psychoonkologie. Seit den ersten Veröffentlichungen zur Würdezentrierten Therapie stößt dieser therapeutische Ansatz weltweit auf großes Interesse.

Was Sie erwartet

  • Was ist Dignity Therapy
  • Biografiearbeit
  • Erstellung eines Generativitätsdokuments (Lebensgeschichte)
  • psychotherapeutische Kurzintervention
  • Würdemodell nach Chochinov
  • krankheitsbezogenen Aspekte
  • würdebewahrende Perspektiven und würdebewahrendes Handeln
  • Begriffe Generativität, Essenz der Persönlichkeit und Grundhaltung der Behandler
  • Praktische Durchführung eines Interviews
  • Übungen

Termine:

Termine zum Download

Kosten:

149,00 EURO inklusive Skripte und Unterrichtsmaterial inkl. MwSt.

Kaffee, Tee, Wasser, Pausensnacks und à la carte Mittagessen stehen kostenfrei zur Verfügung..

Dauer:

8 Unterrichtsstunden

Beginn:

9:30 Uhr

Dozent:

Michael Hardcastle

Anmeldung:

Bitte nutzen Sie zur Anmeldung den unten angehängten Anmeldebutton. Anmeldungen werden in der Reihenfolge ihres Eingangs bei uns berücksichtigt. Wir empfehlen Ihnen daher eine frühzeitige Anmeldung.

Zur effizienten Durchführung des Seminars und zur Einhaltung eines hohen Qualitätsstandards ist die Zahl der Teilnehmer begrenzt. Es gelten unsere AGB.

Anmeldung